Polytec Magazin

  • Temperaturprofil-Messungen in Reaktoren
    Faseroptische Temperaturmessung in der chemischen Verfahrenstechnik

    Artikel lesen

  • Echtzeiteinblicke in die Methanol-Synthese
    Wie faseroptische Temperaturmessung hilft, Power-to-X-Technologien für die Energiewende zu entwickeln

    Artikel lesen

  • Faseroptische Sensorik in der Grundlagenforschung
    Messung von Temperaturprofilen in einer Reibkupplung

    Artikel lesen

Glasfaser-Temperaturmesstechnik mit höchster Expertise aus 20 Jahren Erfahrung

Glasfasern sind robust, alltagstauglich und aufgrund ihres geringen Durchmessers leicht zu verlegen. Gerade dort, wo es auf das Gewicht oder auf eine hohe Flexibilität ankommt, um unzugängliche Stellen zu erreichen oder wo man sich viele über die Faser verteilte Messstellen wünscht, zeigen sich die Systeme überlegen. So kann eine einzige, wenige Gramm leichte Faser bereits hunderte Sensoren enthalten und gleichzeitig als Signalweg dienen. 

Von einfachen Anwendungen wie Einpunkt-Messungen in starken elektromagnetischen Feldern oder Ex-Schutz-Bereichen über Multipunkt-Anwendungen mit vielen definierten Messpunkten bis hin  zur Messung von Temperaturprofilen mit tausenden Messpunkten auf einer Glasfaser im Millimeterabstand, zum Beispiel  bei der Prozesskontrolle in Rohrreaktoren (Verfahrenstechnik) oder in der Entwicklung von Batterien und Power-to-X-Anwendungen - wir wissen um das Potenzial und kennen die Lösung!

 

Tiefere Einblicke in unsere Erfahrung und die Einsatzbereiche der Technologie finden Sie hier:

Allgemeine Anwendungsbereiche

Wissenschaftliche Anwendungsbereiche

Faseroptische Messprinzipien (Technologien/Faseroptische Messprinzipien)    

Ihr PolyXpert für Faseroptische Messtechnik